Folgende Angebote und deren Inhalte findest du hier:
- Allgemein
- Singen
- Sprechen
- Studienvorbereitung
- Ensemble-Singen
- Stimmpflege
Allgemein
Grundsätzlich umfassst die Stimmbildung ein funktionales Stimmtraining, das Erlernen einer guten Sprech- und Atemtechnik, Stimmhygiene und Problembehandlung, sowie das musikalische und darstellerische Erarbeiten von Stücken und Songs.
Eine gesunde Stimme wohnt in einem gesunden Körper. Nicht nur die Technik entscheidet über deinen Stimmklang, sondern auch deine physische Gesundheit, vor allem der Zustand deiner Schleimhäute. Daher vertrete ich einen ganzheitlichen Ansatz in der Stimmbildung, um dich bestmöglich unterstützen und beraten zu können.
In meinem Unterricht ist Platz für unterschiedlichste Musikstile. Dazu gehören Musical- und Popgesang, klassischer Gesang und ferner Jazz.
Das Unterrichtsangebot richtet sich an Interessierte allen Alters.
Seit 2005 gebe ich Einzelunterricht, leite Gesangsensembles und Bühnenprojekte.
Ich gebe Hilfestellung in Musiktheorie und Gehörbildung und biete Stimmbildung für Chöre an.
Um meinen Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr Können zu präsentieren, bin ich bemüht regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten zu schaffen.
Der Unterricht findet in der Regel in meinen privaten oder angemieteten Räumlichkeiten in geschützter Atmosphäre statt.
Ein regemäßiger wöchentlicher Unterricht ist erfahrungsgemäß am effektivsten.
Singen
Da jede Stimme unterschiedlich ist, lege ich meinem Unterricht keine spezifische Gesangsschule zu Grunde, sondern richte mich nach den individuellen Bedürfnissen und Interessen des Schülers. Durch meine vielseitige Ausbildung, die sich von der Klassik über Jazz bis hin zum modernen Musical erstreckt, konnte ich viele unterschiedliche Techniken kennenlernen und eine eigene eklektische Lehrtechnik entwickeln, die mir erlaubt unterschiedliche Stimmen individuell und in unterschiedlichen Stilen zu unterstützen.
Viele meiner Schüler singen inzwischen Genre übergreifend, also sowohl klassische Lieder als auch Popsongs.
Zu einer der modernsten Techniken gehört z.B. ein gesundes „Belting“. Diesen besonderen Klang kennt man v. a. aus der Popmusik von Künstlern wie beispielsweise Christina Aguilera oder Mariah Carey.
Dabei werden jedoch nie die klassischen Grundlagen außer Acht gelassen, damit die Stimme sich optimal entfalten kann, Kraft, Flexibilität und Ausdrucksfähigkeit erlangt und darüber hinaus gesund bleibt.
Neben der Technik geht es natürlich auch noch um die musikalische Interpretation und einen emotionalen Ausdruck. Fühle was du singst! Du hast etwas zu sagen? Lass uns daran teilhaben, damit wir gemeinsam wachsen können.
Sprechen
Einige Berufe gehen grundsätzlich mit einer starken stimmlichen Belastung einher, z. B. Lehrer und Erzieher. Ein falscher Stimmgebrauch kann zu großen stimmlichen Schwierigkeiten und Frustration über den eigenen Beruf führen. Daher ist die Stimmpflege ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Du bekommst technische Grundlagen für einen physiologischen Stimmgebrauch an die Hand und lernst sie kontrolliert einzusetzen. Des Weiteren geht es um die stimmliche Außenwirkung:
Wie wirkt unsere Stimme auf andere?
Wie drücken wir uns aus?
Haben wir eine gute stimmliche Präsenz? – Sag mir wie Du sprichst und ich sage Dir, wer Du bist.
Vieles hängt davon ab, wie wir sprechen. Stimmklang und Sprechweise senden permanent Signale an unser Umfeld. Sie verraten unsere Herkunft, unseren sozialen Status, Alter, Bildungsstand, unsere innere Haltung und unseren emotionalen Zustand. Unser „stimmliches Auftreten“ verrät viel über uns und eine Veränderung des Stimmklangs bewirkt ebenso eine Veränderung der Reaktionen des Umfeldes.
Dabei können wir uns unsere stimmlichen und sprachlichen Fähigkeiten im Alltag zu Nutze machen. Wir können innere Sicherheit und Respekt ausstrahlen. Wir können Verständnis vermitteln und beruhigen oder durch Neutralität Spannungen nehmen.
Hast du deine Stimme im Griff?
Wer überzeugen will, braucht nicht nur eine gute Rhetorik, sondern auch eine feste Stimme.
Stimmpräsenz verschafft Aufmerksamkeit und eine tiefe Stimme vermittelt zusätzlich Dominanz.
Nachrichtensprecher klingen dagegen eher monoton und emotionslos, um Neutralität und Sachlichkeit auszudrücken. So bedienen sich alle Berufe, je nach Wirkungsbedarf, unterschiedlicher Klang- und Sprechweisen.
Im Unterricht lernst du dein Stimmpotential bestmöglich zu entfalten.
Dazu gehören eine gute Atemtechnik, Haltungskorrekturen, Problembehandlung bei bereits bestehenden Stimmschäden, Arbeit am Stimmklang, das bewusste Wahrnehmen des eigenen (Klang-)körpers und das Finden der persönlichen Indifferenzlage (stimmliche Wohlfühllage), Artikulation und Betonung, wirkungsvolle Rhetorik, Präsenz und die Schulung des eigenen Gehörs zur Selbstkontrolle.
Eine sichere Stimme hilft dir selbstbewusster und bestimmter auftreten zu können, um besser vertreten zu können wofür du stehst.
Studienvorbereitung
Du interessierst dich für einen Studiengang mit Gesang im Haupt- und Nebenfach?
Ich bereite dich gerne vor. Du erlernst wichtige physiologische Grundkenntnisse, etablierst eine gute Basis und Höhe, entwickelst sängerischen Ausdruck, gewinnst Kontrolle über deine Stimme, stellst ein eigenes Repertoire zusammen und vieles mehr.
Wichtig ist:
Die Vorbereitung auf ein musikalisches Studium kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, aber mit genügend Motivation und ein wenig Geduld kannst du es schaffen.
Mögliche Genre: Musical, Pop, Klassik
Neben der rein musikalischen Ausbildung ist es mir immer wichtig, meine Schüler auch bei ihrer Persönlichkeitsentfaltung zu unterstützen. Bei aller Kunst geht es nicht um Perfektion, sondern darum etwas von sich selbst zu zeigen.
Finde deinen eigenen Klang!
Ensemble-Singen
Singen als Ensemble.
Häufig wünschen sich meine Schüler mehrstimmige Songs zu singen. Darum habe ich das „Ensemble-Singen“ ins Leben gerufen.
Hier werden Duette oder mehrstimmige Lieder aller Art (alle Genre) erarbeitet und ggf. aufgeführt. Ich empfehle dies auch immer meinen Schülern in der Studienvorbereitung, da es sich hier um eine andere Art des Arbeitens und einen oftmals erhöhten Schwierigkeitsgrad handelt, der ihnen auch in der Ausbildung begegnen wird.
Das Ensemble trifft sich in der Regel freitags von 18-19 Uhr in der Osnabrücker Innenstadt.
Vorkenntnisse sind hier erforderlich.
Wenn du Interesse hast, freue ich mich über eine Nachricht über mein Kontakformular.
Stimmpflege
Eine gute Stimme braucht einen gesunden Körper.
Unsere Welt hat ein „Müllproblem“, dass wir bereits begonnen haben zu beheben. Aber so wie wir unsere Umwelt in der Vergangenheit belastet haben, haben wir uns auch selbst viel zugemutet. Wir atmen Luft, wir trinken Wasser, wir essen Früchte der Erde und reagieren auf elektrische Impulse und sind somit ein Teil des Kreislaufs.
Wenn die Erde erkrankt, dann tut dies auch der Mensch und auch das lässt sich an unseren Stimmen ablesen bzw. abhören, denn es lagert sich in den Schleimhäuten ab.
Da ich selbst vor einigen Jahren vor gesundheitlichen Herausforderungen stand, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mich diesem Thema mehr zu widmen und es auch in meinen Unterricht einfließen zu lassen.
Ich musste relativ lange suchen, bis ich für mich die passende Hilfe gefunden hatte. Diese gebe ich nun gerne weiter an jeden, der es haben möchte. Ich bitte dabei aber immer darum selbst zu überprüfen, ob du mit dieser Art von Hilfe in Ressonanz gehst oder anders gesagt, ob es dich anspricht. Denn nicht jede Hilfe ist für jeden die Richtige.
Wenn du hierzu eine Beratung haben möchtest, melde dich gerne über das Kontakformular.